About Font Oblata Neue Display

Displayfonts 4 Book Cover & Magazine

Oblata Neue

German Text ↓

The Oblata project continues.

The pioneer of this typeface is listed as Oblata Display Regular on Fontspace ↗ and can be found on GitHub under AstridsFont/Oblata-Display ↗

To be honest, the whole project only came to life because cancer had knocked me out of action. Drawing the glyphs and learning everything that came with it carried me through the therapy like magic. Oblata Display is my first typeface, and it’s far from perfect. But to my surprise, I received a lot of positive feedback. A big thank-you goes to the experts at Typografie.info ↗, who pointed out details I would never have noticed on my own. Their insights helped me improve the overall look of the typeface significantly.

Since then, I’ve gotten a taste for it and am now continuing the project as Oblata Neue. The Neue stands for changes in form and horizontal metrics. I’ve added many new glyphs and am now focusing more on kerning. Even though Oblata Neue remains a display typeface, I’m doing my best to optimize the .ttf file for smaller sizes – at least as much as is realistically possible for a high-contrast font.

Oblata is designed for large headlines and works well for book covers, magazines, logos, and other bold, attention-grabbing text. It’s not recommended for body copy, as the strong contrast may cause the letters to blur at smaller sizes.

Das Projekt Oblata geht weiter.

Der Pionier dieser Schrift ist unter dem Namen Oblata Display Regular bei Fontspace ↗ gelistet und im GitHub-Repository AstridsFont/Oblata-Display ↗ zu finden.

Das Schriftprojekt war ehrlich gesagt nur entstanden, weil mich der Krebs außer Gefecht gesetzt hatte. Das Zeichnen der Glyphen und all das, was ich dabei gelernt habe, haben mich wie durch Magie durch die Therapie getragen. Oblata Display ist meine erste Schrift und perfekt ist sie ganz sicher nicht. Aber ich habe wider Erwarten sehr viel positives Feedback erhalten. Ein großer Dank gilt den Expertinnen und Experten von Typografie.info ↗, die mich mit geschultem Blick auf Details aufmerksam gemacht haben, die mir sonst entgangen wären. Mit diesem wertvollen Wissen konnte ich das Schriftbild erheblich verbessern.

Inzwischen habe ich Blut geleckt und führe das Projekt nun als Oblata Neue weiter. Der Zusatz Neue deshalb, weil ich einige Formen und auch die horizontale Metrik verändert habe. Es sind viele Glyphen hinzugekommen. Mein Fokus liegt nun stärker auf dem Kerning. Auch wenn Oblata Neue eine Display-Schrift bleibt, versuche ich, das .ttf-Format so zu optimieren, dass sie in kleineren Schriftgrößen lesbar bleibt. Das natürlich nur, soweit das bei einer Schrift mit einem starken Kontrast überhaupt möglich ist.

Oblata eignet sich besonders für große Überschriften, Buchcover, Magazine, Logos und andere aufmerksamkeitsstarke Texte. Für den Fließtext ist sie weniger geeignet, da der hohe Kontrast in den kleineren Schriftgraden schnell zu einer ungewollten Unschärfe führen könnte.

Top ↑

© 2025 - CMS & Skin powered by Astrid Schäfer